Benutzer werden durch Zugriffsrechte mit notwendigen Informationen und Funktionen ausgestattet.

Rollenverwaltung
|
- in der Rollenverwaltung lassen sich Rollen definieren, mit denen alle Beamten einer Abteilung gleiche Zugriffsrechte erhalten
- so können beispielsweise datensicherheitskritische Daten nur für die Behördenleitung sichtbar gemacht werden, während sie für andere Projektbeteiligte geblockt sind
|
- mit einzelnen Zugriffsrechten lässt sich genau steuern, welches Modul bzw. Funktion ein Benutzer einsehen und verwenden kann
- grundsätzlich gilt in Ö-plus, dass Zugriffe auf einzelne Elemente erteilt werden
- ohne Berechtigung besteht kein Zugriff, das gilt für Projekte, Kontakte, E-Mails usw.
|

Zugriffsrechte
|

Suche von Zugriffsrechten
|
- wenn Sie ein bestimmtes Recht suchen, oder auf der Suche nach einer bestimmten Kategorie sind, kann die Zugriffsrechte-Suche helfen
- darüber kann auch nachvollzogen werden, welche Rollen, welche Rechte haben
|
- jedes Projekt steht grundsätzlich dem Verantwortlichen (PL=Projektleiter) und dem Stellvertreter (Stellv PL) zur Verfügung
- sollen weitere Anwender Zugriff erhalten, können entsprechende Berechtigungen erteilt werden:
- Zugriff auf ein Hauptprojekt (mit allen Unterordnungen)
- Zugriff auf einzelnes Unterprojekt (mit allen seinen Unterordnungen)
- dabei werden alle zugehörenden Elemente, wie E-Mails, Dokumente, Pläne usw., die im Projektes abgelegt sind, automatisch mit freigeschaltet
|

Zugriff eines Projektleiters auf die Projektbearbeitung
|